Missbrauchs-Management

Das ENplus® Management verfolgt jeden Missbrauch der Marke. Sie können uns bei der Betrugsbekämpfung helfen, indem Sie die Liste der ENplus® Produzenten und Händler auf unserer Website überprüfen, um ein ENplus® Zeichen zu authentifizieren. Unsere Blacklist hilft Ihnen auch bekannte Betrüger zu identifizieren. Wenn Sie einen Betrugsfall vermuten, können Sie in unserem Online-Leitfaden nachschauen, wie Sie Betrug feststellen können, und unser Online-Formular verwenden, um uns dies zu melden.

WIE KANN EIN VERSTOSS ERKANNT WERDEN?

Was ist ein Missbrauchsfall für ENplus®?

Das ENplus® Zeichen ist zu einem wesentlichen Verkaufsargument für Holzpellet-Fachleute geworden. Um seinen Wert zu garantieren, ist das ENplus® Zeichen nach internationalem Recht registriert und geschützt. Die Verwendung ist streng auf zertifizierte Unternehmen mit genauen Richtlinien beschränkt. Das ENplus® Management stellt erhebliche Mittel zur Bekämpfung von Missbrauchsfällen bereit.

In allen Fällen werden die Verbraucher hinsichtlich der Qualität ihrer Pellets irregeführt, was sich erheblich auf die Wartung und Effizienz ihrer Geräte auswirken kann. Darüber hinaus untergräbt der Missbrauch ernsthaft die Bemühungen aller zertifizierten Unternehmen für einen fairen und transparenten Pelletmarkt.

Deshalb engagiert sich das ENplus® Management so stark für die Betrugsbekämpfung und ermutigt jeden, der einen Missbrauch vermutet, dies über unser Online-Formular zu melden.

Was sind die häufigsten Arten von Missbrauch?

Das ENplus® Management verfolgt alle Verstösse und Missbräuche seines Zertifikats, wobei mehr als 600 Fälle in den letzten 5 Jahren identifiziert und bearbeitet wurden. Nachfolgend werden die drei Hauptmissbrauchsarten aufgelistet:

37%

Unrechtmässige Nutzung der Marke ENplus® bei Marketingmassnahmen wie diesen :

23%

Die missbräuchliche Verwendung von ENplus® auf Pelletsäcken:

 

23%

Zertifikatsfälschungen

17%

Andere Fälle, die nicht unter die oben genannten Kategorien fallen.

Wie behandelt ENplus® Missbrauch und was sind die Risiken für Betrüger?

Das ENplus® Management verfolgt einen zweistufigen Ansatz. Die erste ist, sich an die rechtsverletzende Firma zu wenden, um das Problem einvernehmlich zu lösen. In den allermeisten Fällen sind keine weiteren Massnahmen erforderlich, wie unsere Lösungsrate von 77% belegt.

Einige Fälle bleiben jedoch nach diesem ersten Schritt ungelöst. Für diese wird die zweite Stufe eingeleitet, die verbindlicher ist, denn betrügerische Unternehmen werden mit ihrem Namen und ihren Handlungen auf der schwarzen Liste unserer öffentlichen Registrierstelle veröffentlicht, bis eine endgültige Lösung des Falls vorliegt.

In letzter Instanz behält sich ENplus® das Recht vor, strafrechtliche Schritte gegen Betrüger einzuleiten.

Was soll ich tun, wenn ich einen Betrugsverdacht habe, mir aber nicht sicher bin?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob etwas als Betrug einzustufen ist, finden Sie Erläuterungen hier. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall – ob Sie sicher sind oder lediglich Zweifel haben –, jede verdächtige Aktivität mithilfe des Online-Meldeformulars für Betrugsfälle auf unserer Webseite zu melden. Jede Meldung hilft uns dabei, die Integrität der ENplus®-Zertifizierung zu erhalten und betrügerische Tätigkeiten zu bekämpfen.

Wie prüfe ich, ob ein Zertifikat rechtmässig ist?

Um die Rechtmässigkeit eines Zertifikats zu überprüfen, vergleichen Sie den auf dem Zertifikat aufgeführten Firmennamen und/oder die ID-Nummer mit der Liste zertifizierter Unternehmen auf unserer Webseite. Sollten die Angaben nicht übereinstimmen, suchen Sie nach Anzeichen von Überarbeitungen, etwa verzerrte oder abgeänderte Informationen. Dies kann darauf hindeuten, dass das Zertifikat manipuliert wurde.

Es gab Fälle, in denen Organisationen aufgrund eines Missbrauchs der ENplus®-Zertifizierung auf unsere schwarze Liste gesetzt wurden, die Sie hier einsehen können. Sollten Sie Zweifel hegen, empfehlen wir Ihnen sehr, das Zertifikat mithilfe unseres Online-Meldeformulars für Betrugsfälle zu melden, damit wir die Situation einschätzen können.

Wird meine Meldung vertraulich behandelt?

Ja, Vertraulichkeit ist uns sehr wichtig. Wir geben niemals die Identität von Meldenden preis, sondern gewährleisten eine jederzeit vertrauliche Verwendung aller Angaben. Unser Ziel besteht darin, einen fairen, vertrauenswürdigen Markt für alle Akteure sicherzustellen. Der Schutz derjenigen, die verdächtige Aktivitäten melden, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen. Ihre Meldung hilft uns dabei, die Integrität der ENplus®-Zertifizierung zu wahren und Missbrauch zu verhindern.