Bereits über 400 Tonnen Holzpellets wegen Betrugs, irreführender Kennzeichnung und illegaler Verwendung der Marke ENplus® beschlagnahmt

Die Abteilung Legnago (VR) der Guardia di Finanza hat bereits mehr als 400 Tonnen Holzpellets verschiedener Qualitätsklassen beschlagnahmt. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von fehlenden Angaben in italienischer Sprache auf den Säcken bis hin zu betrügerischem Handel durch Angabe unrealistischer Heizwerte und Fälschung der Marke ENplus® durch nicht zertifizierte Unternehmen. 

In Zusammenarbeit mit der ENplus®  Zentrale in Brüssel unterstützt das ENplus® Management Italiens (AIEL) den Zoll und die Guardia di Finanza im Kampf gegen den Handel mit gefälschten Pellets, die über zahlreiche Zwischenhändler von ebenso vielen in- und ausländischen Unternehmen vermarktet und dann zu Preisen angeboten werden, die die übliche Marktdynamik verzerren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass all dies dank der strengen Anwendung der ENplus®-Kritierien auf internationaler Ebene möglich ist. Die Genehmigung individueller Sackdesigns für jeden zertifizierten Abieter, die Einführung der Freigabenummer für die Sackdesigns selbst, die obligatorische Seriennummer auf jedem Sack und die sorgfältigen Überprüfungs- und Archivierungsaktivitäten des nationalen Lizenzgebers, sowie aller anderen an dem System beteiligten Akteure sorgen für solch effiziente Maßnahmen.

Mehr über Betrugsmanagement

Das ENplus®-Betrugsmanagementteam geht weiterhin jedem Missbrauch der Marke nach, um den Wert des Zertifizierungssystems und der zertifizierten Unternehmen zu schützen. Es wird erwartet, dass die Zahl der aufgeklärten Betrugsfälle bald die Rekordzahl von 1300 überschreiten wird.

Während die meisten Betrugsversuche gütlich beigelegt werden können, wurden für den Fall, dass keine Zusammenarbeit zustande kommt, mit Hilfe der Anwälte des Systems spezielle Verfahren für den Umgang mit dem Missbrauch der Marke eingeführt.

ENplus® ist auch, was das Betrugsmanagement betrifft, das aktivste Zertifizierungssystem für Holzpelletqualität auf dem Markt. Als Ergebnis der jüngsten Bemühungen wurde eine neue Datenbank mit Webseiten und Kontaktdaten von Unternehmen die vorgeben echte und legitime Unternehmen zu sein, in die Blacklist aufgenommen.

Die Blacklist von ENplus® ist nach wie vor eine der meistbesuchten Seiten auf der Website des Systems, was beweist, dass die Pelletverbraucher und die Nutzer des Systems regelmäßig prüfen, wem sie nicht vertrauen können. Die ENplus®-App ist ein weiteres hilfreiches Instrument, das sowohl von Endverbrauchern als auch von Pelletsfachleuten sehr geschätzt wird.