Zweite Ausgabe der ENplus® Standards ST 1001 und ST 1003 veröffentlicht

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der zweiten Ausgaben der Handbuch Dokumente ENplus® ST 1001 und ENplus® ST 1003 bekannt zu geben, die einen weiteren Schritt zur kontinuierlichen Verbesserung des ENplus®-Zertifizierungssystems und seiner Schlüsselrolle auf dem Holzpelletmarkt darstellen.  

Diese aktualisierten Normen spiegeln unser Engagement wider, mehr Klarheit, bessere Konsistenz und optimierte Effizienz in Bezug auf die Bedürfnisse zertifizierter Unternehmen zu schaffenDie Änderungen sind eher geringfügig, und die Unternehmen haben bis Ende 2025 Zeit, sie während einer dreimonatigen Übergangsfrist umzusetzen. Der 1. Januar 2026 ist das Datum des Inkrafttretens der zweiten Ausgaben, die am 1. Oktober 2025 veröffentlicht wurden.

Die neuen Ausgaben der Dokumente enthalten präzisere Definitionen für die Verwendung von Markenzeichen, Hersteller und den Handel mit Pellets in Großmengen sowie aktualisierte normative Verweise. 

Die zweite Ausgabe von ENplus® ST 1001 enthält strukturelle Änderungen, die Anforderungen für Unternehmen mit mehreren Standorten definieren und Outsourcing-Vereinbarungen klarstellen, insbesondere für Fälle, in denen nicht zertifizierte Dienstleister beteiligt sind. Technische Verbesserungen präzisieren Kalibrierungsprotokolle für Messgeräte und verfeinern Verfahren für die Befüllung von Big Bags und die Selbstüberwachung.

Die Produktanforderungen für Händler mit Abfüllaktivitäten wurden vereinfacht, da diese Unternehmen nicht mehr die Einhaltung der mechanischen Festigkeit sicherstellen müssen. 

Die Lieferdokumente wurden gestrafft, wobei die Verantwortlichkeiten von Produzenten und Händlern klarer voneinander abgegrenzt wurden. Schließlich runden Aktualisierungen im Bereich des Beschwerdemanagements und der Handhabung von Referenzproben sowie überarbeitete Tabellen und Grafiken einen benutzerfreundlicheren Standard ab.

Die überarbeitete ENplus® ST 1003 führt eine Reihe gezielter Aktualisierungen ein, die darauf abzielen, die Präzision und Benutzerfreundlichkeit der Norm zu verbessern. Insbesondere wurden die Definitionen wichtiger Begriffe wie Hersteller, Verwendung von Markenzeichen auf Produkten und Handel mit Pellets in loser Schüttung ohne physischen Kontakt präzisiert, um Unklarheiten zu beseitigen. 

Die Bestimmungen zur Verwendung von Markenzeichen – insbesondere in Bezug auf die Platzierung von Logos, die Genehmigung von Sackdesigns und die Übersetzungsanforderungen – wurden überarbeitet, um ein einheitliches Branding und eine konsistente internationale Kommunikation besser zu unterstützen.

Auch wenn die neuen Ausgaben der Normen keine wesentlichen Änderungen mit sich bringen, empfehlen wir allen Beteiligten, die aktualisierten Dokumente hier zu lesen und ihre Abläufe entsprechend anzupassen. Eine detaillierte Übersicht über die Änderungen finden Sie auch in den Vergleichsdokumenten – Änderungen von ST 1001 und Änderungen von ST 1003. Die deutschen Übersetzungen sind derzeit in Arbeit und werden im Anschluss auf der österreichischen ENplus®-Website bereitgestellt.